Hallo und herzlich willkommen auf dem Bürgerbeteiligungs-Blog wer|beteiligt|wie! Hier möchten wir Sie über die verschiedenen Möglichkeiten einer effektiven und erfolgreichen Bürgerbeteiligung auf dem Laufenden halten und Ihnen die unterschiedlichen Facetten der Beteiligung aufzeigen. In regelmäßigen Abständen werden Experten aus Forschung und Praxis deshalb hier zu aktuellen Fragen, Entwicklungen und Trends im Bereich E-Partizipation Stellung nehmen. Darüber hinaus stellen wir Best Practice Beispiele vor oder geben Hintergrundinformationen zu den unterschiedlichsten Beteiligungsverfahren. Modernes Anliegenmanagement, Beschwerdemanagement, Dialogformate, mit denen Sie die Bürgerinnen und Bürger Ihrer Kommune auch wirklich "abholen" oder Tipps für erfolgreiche Bürgerbefragungen oder bürgerfreundliche Kommunikation: Wir werfen einen Blick auf die relevanten Themen im Bereich Bürgerbeteiligung und zeigen, worauf es ankommt. Viel Spaß beim Entdecken!
Um Bürgerinnen und Bürger an kommunalpolitischen Themen zielgerichtet zu beteiligen, kommen in letzter Zeit verstärkt sogenannte digitale Ideenkarten zum Einsatz. Dabei können auf einer Karte, meist in einem festgelegten Gebiet, Anregungen und Vorschläge eingereicht und kommentiert werden. Diese erscheinen dann in Form von Markern verschiedener Farben und Formen auf der Karte. Doch der Einsatz der Karte macht nicht immer Sinn. Theresa Lotichius, Geschäftsführerin der wer denkt was GmbH, erklärt, wann ortsbasierte Beteiligungsverfahren wie digitale Ideenkarten zielführend sind.
Was macht den Erfolg der digitalen Ideenkarte eigentlich aus?
Viele finden es schicker, eigene Ideen auf einer digitalen Karte anzupinnen. Das geht nicht … mehr erfahren
Cookie-Zustimmung verwalten
Für eine uneingeschränkte Nutzung dieser Webseite werden Cookies benötigt. Nähere Informationen zu der Verwendung von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um alle Funktionen vollumfänglich nutzen zu können.
Notwendig
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.