Ob Verkehr, Klimaschutz, Energie oder nachhaltige Stadtentwicklung – immer mehr Bürgerinnen und Bürger möchten mitreden, wenn es um ihr direktes Lebensumfeld geht. Gleichzeitig haben viele Bürgerinnen und Bürger wenig Zeit, um sich inhaltlich einzubringen. Das wiederum stellt jene vor Herausforderungen, die Bürgerbeteiligung planen und umsetzen. Denn ein zentraler Anspruch jeder erfolgreichen Bürgerbeteiligung muss es sein, möglichst alle Zielgruppen einzubeziehen. Digitale Bürgerbeteiligung kann hier eine wertvolle Unterstützung sein, denn sie funktioniert eben auch mit dem Tablet vom Sofa aus. Digitale Bürgerbeteiligung stößt aber auch an Grenzen, z. B. weil immer immer noch viele Menschen das Digitale scheuen, oder weil bestimmte Themen … mehr erfahren
Schlagwort: Bürgerbeteiligung
Trend Bürgerbefragungen – Meinungen im kommunalen Kontext
Ein Blick zurück
Seit geraumer Zeit erlebt die (vermeintlich) klassische Befragung bzw. Umfrage ein Revival innerhalb der Bürgerbeteiligungsformate. Das Instrument als Einwohner- oder Bürgerbefragungen ist bereits seit Jahrzehnten fester Bestandteil im paritizipativen Werkzeugkasten. Die fortschreitende Digitalisierung, der Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis sowie die wachsende Selbstverständlichkeit von Bürgerbeteiligung in kommunalpolitischen Prozessen haben dazu geführt, dass Befragungen nun wieder eine größere Rolle spielen.
Veränderte Akzeptanz
Die entscheidenden Punkte sind hier die breitere Akzeptanz innerhalb der Bevölkerung: Sowohl für das Format als auch für das (Haupteinsatz-)Medium Internet, und die Verbreitung der (meist) benötigten Endgeräte. Dies ist keine Selbstverständlichkeit – 1984 hat die … mehr erfahren