Seit sieben Jahren gibt es den Mängelmelder der Stadt Essen. Was einst als Ergänzung zur bestehenden „Essen bleibt sauber“-Hotline und einem E-Mail-Postfach begann, hat sich mittlerweile zu einem hoch frequentierten System entwickelt. Durchschnittlich 100 bis 150 Meldungen gehen pro Tag ein – das sind mehr als 900 Hinweise pro Woche. Diese Fülle an Bürgerhinweisen zeigt einerseits: Der digitale Mängelmelder der Stadt Essen ist zu einem festen Bestandteil des städtischen Beschwerde- und Anliegenmanagements geworden. Andererseits geht die Bearbeitung dieser Vielzahl an Meldungen auch mit Herausforderungen einher. Im Rahmen eines Online-Praxistalks haben wir mit Stefan Ernesti vom ServiceCenter der Stadt Essen gesprochen. … mehr erfahren
Schlagwort: Best Practice
Effizient, einheitlich, zukunftsfähig: Das kann eine zentrale Umfrageplattform
Das Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt (MB) betreibt seit 2023 eine zentral administrierte Umfrageplattform. Über diese Plattform führen sowohl das Ministerium als auch nachgeordnete Dienststellen – z.B. das Landesschulamt oder die Landeszentrale für politische Bildung – kontinuierlich Befragungen durch. Regelmäßig werden so statistische Daten von Schulen, den dortigen Lehrkräften sowie weiterem pädagogischen Personal erhoben. In einem Online-Praxistalk haben wir über diese Plattform mit Andreas Goeze gesprochen. Der Sachbearbeiter im Referat Digitale Bildung im Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt war maßgeblich am Aufbau der zentralen Umfrageplattform beteiligt. In diesem Beitrag erhalten Sie einen Einblick in die zentrale Umfrageplattform – … mehr erfahren
Kleine Städte, große Mitsprache? Griesheim auf dem Weg zur Bürgerbeteiligung
Die südhessische Stadt Griesheim mit knapp 28.000 Einwohner:innen ist bekannt für ihren Zwiebelmarkt. Sie hat sich einen Namen gemacht als erste „bespielbare“ und „besitzbare“ Stadt Deutschlands und stärkt mit der Eigenmarke „Made in Griesheim“ das lokale Gewerbe. Doch auch in Sachen Bürgerbeteiligung ist die Stadt Griesheim seit bald acht Jahren sehr aktiv. Obwohl die Ressourcen und Mittel dafür nicht überragend sind, hat die Beteiligung der Bürger:innen dort einen hohen Stellenwert. Es gibt die Griesheimer Leitlinie für gute Bürgerbeteiligung, die Beteiligungsplattform griesheim-gestalten.de und regelmäßig Bürgerbeteiligungsprojekte zu den verschiedenen Themen. Wie es dazu kam, zeigen Theresa Lotichius, Geschäftsführerin … mehr erfahren
Anliegenmanagement kreativ gedacht: Wie die Gemeinde Igersheim ihren „Onlinemelder“ nutzt
Igersheim ist eine kleine Gemeinde in Baden-Württemberg. 5.600 Menschen sind dort zu Hause und können seit etwas mehr als zwei Jahren ihrer Gemeindeverwaltung Hinweise und Anliegen ganz einfach online mitteilen. Möglich macht das der Mängelmelder der Gemeinde, der „Onlinemelder Igersheim“. Die kleine Gemeinde setzt beim Anliegenmanagement auf ein etabliertes System, den Mängelmelder Pro der wer denkt was GmbH. Dass eine so kleine Gemeinde ein professionelles digitales System für die Bearbeitung der Bürgeranliegen nutzt, mag zunächst verwundern. Schließlich gibt es auch einfache Formularlösungen, die bei Kommunen dieser Größe häufig ausreichen. Doch in Igersheim hat man schnell erkannt, dass ein professionelles … mehr erfahren